Wingcopter: Wasserstoff-Power für Lieferdrohnen
Zusammen mit dem Hamburger Zentrum für angewandte Luftfahrtforschung will der Lieferdrohnen-Hersteller Wingcopter einen Wasserstoff-Antrieb für Flugdrohnen entwickeln.
Zusammen mit dem Hamburger Zentrum für angewandte Luftfahrtforschung will der Lieferdrohnen-Hersteller Wingcopter einen Wasserstoff-Antrieb für Flugdrohnen entwickeln.
Die Beschäftigten von Cargo Digital World sehen sich als Scouts, Investoren und Company Builder in einem. Knapp zwei Jahre nach der Gründung kann die Cargoline-Tochter mehrere vielversprechende Projekte vorweisen.
Das Start-up Logistikbude hat eine Lösung für das Management von Mehrwegbehältern entwickelt. Die Idee hat sich aus Arbeiten am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik ergeben – und einem Schlüsselerlebnis, das der Mitgründer und CEO Philipp Wrycza vor sechs Jahren hatte.
Lkw-Fahrer haben einen schwierigen Job. Das kann Folgen für die Psyche haben – ein Thema, über das nicht geredet wird. Ein spanisches Start-up will es jetzt aus der Tabuzone holen.
Die Innovationseinheit der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) arbeitet künftig mit dem Münchener Start-up Fernride im HHLA-Terminal in Tallinn zusammen. Ziel ist es, Lösungen für die schrittweise Automatisierung von Lkw-Verkehren zu entwickeln.
Die klassische Bewerbung ist ein Auslaufmodell. Messenger-Dienste wie WhatsApp können den Prozess einfacher und schneller machen, ist PitchYou-Gründer Gunnar Basner überzeugt.
Das auf die Vermarktung von Lagerflächen spezialisierte norwegische Start-up hat sich frisches Kapital in Höhe von 1,3 Millionen Euro gesichert. Angeführt wurde die Finanzierungsrunde von Fieges Venture Capital Fonds F-Log Ventures.
Welche Geschäftsmodelle deutscher Logistik-Start-ups haben noch eine Zukunft? Das Blue-Rocket-Partnermedium DVZ hat Branchenexperten befragt.