KLU Bootcamp 2022: „Ein ganz anderer Einblick“
Vier TeilnehmerInnen des KLU Bootcamps teilen Ihre Eindrücke der dreitägigen Veranstaltung.
Vier TeilnehmerInnen des KLU Bootcamps teilen Ihre Eindrücke der dreitägigen Veranstaltung.
Die autonomen Fluggeräte können Lücken in bestehenden Logistiknetzen schließen. Vor allem in entlegenen Gegenden verspricht der Einsatz auch humanitäre Vorteile. In den nächsten fünf Jahren sollen rund 12.000 Lieferdrohnen in Dienst gestellt werden.
DVZ-Chefredakteur Sebastian Reimann erklärt, wie Unternehmen auf den Handelskonflikt mit China, die Folgen der Pandemie, des Ukraine-Kriegs sowie des Klimawandels reagieren oder reagieren sollten. Was könnte den Welthandel künftig noch beeinflussen? Wann stehen Lieferketten nicht mehr so unter Druck? Hören Sie jetzt rein!
Der Begriff der Nachhaltigkeit wird zuweilen sehr unterschiedlich verstanden. Für die Transportbranche ist es wichtig, ein gemeinsames Verständnis zu erreichen.
Der Bonner Logistikkonzern will die ersten 44 E-Lkw von Volvo Trucks in Dienst stellen. Daneben steigt auch die Zahl der elektrisch betriebenen Transporter rasant an: Bis Ende 2025 sollen rund 38.000 Streetscooter auf der letzten Meile rollen.
Zero44 will Reedereien, Schiffsmanager und Charterer dabei unterstützen, die CO₂-Emissionen ihrer Flotte zu messen und zu steuern, um eine möglichst optimale CO₂-Bilanz und damit kommerziellen Erfolg möglich zu machen.
Bislang beträgt der Anteil von Sustainable Aviation Fuel (SAF) in der Luftfahrt nur 0,1 Prozent, 2025 sollen es bereits 2 Prozent sein. Thorsten Lange, EVP Renewable Fuels von Neste, erklärt im Interview, wie genug nachhaltiger Kraftstoff produziert werden kann.
Im Interview erklärt Fabian Ziegler, Vorsitzender der Geschäftsführung der Deutsche Shell Holding GmbH, wie sein Unternehmen zur Dekarbonisierung des Transportsektors beitragen will.