Einride stellt die Zukunft des Lkw-Fahrens vor
Die autonomen Lkw rollen an, doch Lkw-Fahrer und -Fahrerinnen bleiben nach wie vor gefragt. Um die Einride Pods zu bewegen, müssen sogenannte Remote Pod Operators mit an Bord sein. Ein Job für die Zukunft?
Personalgewinnung: Das perfekte Matching
Für Logistikunternehmen geht es angesichts des Fachkräftemangels um die langfristige Bindung neuer Mitarbeiter. Wie das geht, zeigt die Personalberatung Transport Talent - und ein Selbstversuch brachte spannende Ergebnisse.
Frauen können auch in der Logistik die Führung übernehmen
Wenn es um Frauen in der Logistik geht, vor allem auf Leitungsebene, so liegen Theorie und Praxis weit auseinander, schreibt HVV-Chefin Anna-Theresa Korbutt in ihrem Gastbeitrag. Sie fordert Frauen auf, das nicht hinzunehmen und für ihren Platz an der Spitze zu kämpfen.
Logistik-Start-ups: Corona bietet neue Chancen
Während der Pandemie mussten Jungunternehmer durch schwierige Gewässer steuern. So mancher hat jetzt aber gute Chancen durchzustarten. Die DVZ hat sich bei Start-up-Vertretern aus verschiedenen Bereichen umgehört.
Forschung: Nefton-Projekt liefert Megawatt-Ladekonzepte
Um E-Lkw im Fernverkehr effektiv einsetzen zu können, ist eine Megawatt-Ladeinfrastruktur notwendig. Im Zuge des Forschungsprojekts Nefton wurde eine geeignete Technik entwickelt.
VIDEO: Für euch auf Sendung
Die alternative H2-Idee von Daf
Gibt es bei den Lkw-Antrieben der Zukunft nur die Wahl zwischen batterieelektrischem und Brennstoffzellen-Antrieb? Die Tüftler des niederländischen Lkw-Herstellers Daf Trucks sind da anderer Ansicht. Daf-Manager Raoul Wijnands erklärt im Truck-Insider-Interview den dritten Weg.
Mehr von uns im Netz
NEWS
Einride stellt die Zukunft des Lkw-Fahrens vor
Die autonomen Lkw rollen an, doch Lkw-Fahrer und -Fahrerinnen bleiben nach wie vor gefragt. Um die Einride Pods zu bewegen, müssen sogenannte Remote Pod Operators mit an Bord sein. Ein Job für die Zukunft?
Personalgewinnung: Das perfekte Matching
Für Logistikunternehmen geht es angesichts des Fachkräftemangels um die langfristige Bindung neuer Mitarbeiter. Wie das geht, zeigt die Personalberatung Transport Talent - und ein Selbstversuch brachte spannende Ergebnisse.
Frauen können auch in der Logistik die Führung übernehmen
Wenn es um Frauen in der Logistik geht, vor allem auf Leitungsebene, so liegen Theorie und Praxis weit auseinander, schreibt HVV-Chefin Anna-Theresa Korbutt in ihrem Gastbeitrag. Sie fordert Frauen auf, das nicht hinzunehmen und für ihren Platz an der Spitze zu kämpfen.
Logistik-Start-ups: Corona bietet neue Chancen
Während der Pandemie mussten Jungunternehmer durch schwierige Gewässer steuern. So mancher hat jetzt aber gute Chancen durchzustarten. Die DVZ hat sich bei Start-up-Vertretern aus verschiedenen Bereichen umgehört.
Exoskelette: Pakete heben leicht(er) gemacht
Um Mitarbeitende körperlich zu entlasten, werden in der Logistik vermehrt Exoskelette genutzt. DVZ-Redakteurin Amelie Bauer hat sich den Einsatz bei Hermes zeigen lassen.
Einride stellt die Zukunft des Lkw-Fahrens vor
Die autonomen Lkw rollen an, doch Lkw-Fahrer und -Fahrerinnen bleiben nach wie vor gefragt. Um die Einride Pods zu bewegen, müssen sogenannte Remote Pod Operators mit an Bord sein. Ein Job für die Zukunft?
Personalgewinnung: Das perfekte Matching
Für Logistikunternehmen geht es angesichts des Fachkräftemangels um die langfristige Bindung neuer Mitarbeiter. Wie das geht, zeigt die Personalberatung Transport Talent - und ein Selbstversuch brachte spannende Ergebnisse.
Frauen können auch in der Logistik die Führung übernehmen
Wenn es um Frauen in der Logistik geht, vor allem auf Leitungsebene, so liegen Theorie und Praxis weit auseinander, schreibt HVV-Chefin Anna-Theresa Korbutt in ihrem Gastbeitrag. Sie fordert Frauen auf, das nicht hinzunehmen und für ihren Platz an der Spitze zu kämpfen.
Logistik-Start-ups: Corona bietet neue Chancen
Während der Pandemie mussten Jungunternehmer durch schwierige Gewässer steuern. So mancher hat jetzt aber gute Chancen durchzustarten. Die DVZ hat sich bei Start-up-Vertretern aus verschiedenen Bereichen umgehört.
Politik trifft Logistik: Der unterschätzte Aufbau des E-Lkw-Ladenetzes
Die Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs nimmt Fahrt auf. Im Podcast spricht NOW-Geschäftsführer Kurt-Christoph von Knobelsdorff über die Herausforderungen.
Anzeige

Einride stellt die Zukunft des Lkw-Fahrens vor
Die autonomen Lkw rollen an, doch Lkw-Fahrer und -Fahrerinnen bleiben nach wie vor gefragt. Um die Einride Pods zu bewegen, müssen sogenannte Remote Pod Operators mit an Bord sein. Ein Job für die Zukunft?
Personalgewinnung: Das perfekte Matching
Für Logistikunternehmen geht es angesichts des Fachkräftemangels um die langfristige Bindung neuer Mitarbeiter. Wie das geht, zeigt die Personalberatung Transport Talent - und ein Selbstversuch brachte spannende Ergebnisse.
Frauen können auch in der Logistik die Führung übernehmen
Wenn es um Frauen in der Logistik geht, vor allem auf Leitungsebene, so liegen Theorie und Praxis weit auseinander, schreibt HVV-Chefin Anna-Theresa Korbutt in ihrem Gastbeitrag. Sie fordert Frauen auf, das nicht hinzunehmen und für ihren Platz an der Spitze zu kämpfen.
Logistik-Start-ups: Corona bietet neue Chancen
Während der Pandemie mussten Jungunternehmer durch schwierige Gewässer steuern. So mancher hat jetzt aber gute Chancen durchzustarten. Die DVZ hat sich bei Start-up-Vertretern aus verschiedenen Bereichen umgehört.
ADAC: HVO100 nur wenig teurer als Diesel
Der Umstieg auf den biogenen Flüssigtreibstoff HVO100 senkt unter dem Strich die CO₂-Emissionen im Vergleich zum fossilen Diesel enorm. Die positive Umweltwirkung lässt sich derzeit mit einem kleinen Aufpreis pro Liter erkaufen.
Einride stellt die Zukunft des Lkw-Fahrens vor
Die autonomen Lkw rollen an, doch Lkw-Fahrer und -Fahrerinnen bleiben nach wie vor gefragt. Um die Einride Pods zu bewegen, müssen sogenannte Remote Pod Operators mit an Bord sein. Ein Job für die Zukunft?
Personalgewinnung: Das perfekte Matching
Für Logistikunternehmen geht es angesichts des Fachkräftemangels um die langfristige Bindung neuer Mitarbeiter. Wie das geht, zeigt die Personalberatung Transport Talent - und ein Selbstversuch brachte spannende Ergebnisse.
Frauen können auch in der Logistik die Führung übernehmen
Wenn es um Frauen in der Logistik geht, vor allem auf Leitungsebene, so liegen Theorie und Praxis weit auseinander, schreibt HVV-Chefin Anna-Theresa Korbutt in ihrem Gastbeitrag. Sie fordert Frauen auf, das nicht hinzunehmen und für ihren Platz an der Spitze zu kämpfen.
Logistik-Start-ups: Corona bietet neue Chancen
Während der Pandemie mussten Jungunternehmer durch schwierige Gewässer steuern. So mancher hat jetzt aber gute Chancen durchzustarten. Die DVZ hat sich bei Start-up-Vertretern aus verschiedenen Bereichen umgehört.
PtL: In Leuna beginnt die eFuels-Zukunft
Das Deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) errichtet in Sachsen-Anhalt eine Forschungsanlage für PtL-Kraftstoffe (Power to Liquid) im industriellen Maßstab. Bundesverkehrsminister Volker Wissing gewährt dem PtL-Projekt eine großzügige Fördersumme.

MAN erprobt Wasserstoff-Alternative
Der Münchner Nutzfahrzeughersteller MAN wird als erster europäischer Lkw-Produzent eine Kleinserie mit Wasserstoff-Verbrenner aufsetzen. Schon 2025 soll die zunächst mit rund 200 Einheiten geplante Kleinserie an Kunden in Deutschland, den Niederlanden, Norwegen,...

Sievert Logistik: Erster Berufskraftfahrer mit Handicap am Start
Der Transport- und Logistikdienstleister Sievert Logistik hat mit Holger Schönenberg den ersten querschnittsgelähmten Berufskraftfahrer in sein Team aufgenommen. Künftig wird der 48-Jährige vom Standort Lengerich aus im Bereich Planen-Transporte eingesetzt. Um das zu...

Whitepaper: Der Weg zum E-Lkw-System
Der Straßengüterverkehr in Europa steht vor einem großen Evolutionssprung. In den kommenden Jahren sollen konventionelle Diesel-Lkw nach und nach durch Lkw mit alternativen Antriebsformen ersetzt werden, um den CO₂-Ausstoß entlang der logistischen Kette nachhaltig zu...
PODCAST: Jetzt neu auf allen Kanälen
HEADLINE PODCAST
Mehr von uns im Netz
Einride stellt die Zukunft des Lkw-Fahrens vor
Die autonomen Lkw rollen an, doch Lkw-Fahrer und -Fahrerinnen bleiben nach wie vor gefragt. Um die Einride Pods zu bewegen, müssen sogenannte Remote Pod Operators mit an Bord sein. Ein Job für die Zukunft?
Personalgewinnung: Das perfekte Matching
Für Logistikunternehmen geht es angesichts des Fachkräftemangels um die langfristige Bindung neuer Mitarbeiter. Wie das geht, zeigt die Personalberatung Transport Talent - und ein Selbstversuch brachte spannende Ergebnisse.
Frauen können auch in der Logistik die Führung übernehmen
Wenn es um Frauen in der Logistik geht, vor allem auf Leitungsebene, so liegen Theorie und Praxis weit auseinander, schreibt HVV-Chefin Anna-Theresa Korbutt in ihrem Gastbeitrag. Sie fordert Frauen auf, das nicht hinzunehmen und für ihren Platz an der Spitze zu kämpfen.
Logistik-Start-ups: Corona bietet neue Chancen
Während der Pandemie mussten Jungunternehmer durch schwierige Gewässer steuern. So mancher hat jetzt aber gute Chancen durchzustarten. Die DVZ hat sich bei Start-up-Vertretern aus verschiedenen Bereichen umgehört.
(K)eine Chance für den Oberleitungs-Lkw
Bei der Suche nach geeigneten, ökologisch sinnvollen Lösungen für die Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs ist der Oberleitungs-Lkw aus dem Fokus geraten. Dabei bescheinigen Forscher dem Konzept eine hohe Effizienz und Technologiereife. Doch es fehlt an Unterstützung seitens des Bundes.
Anzeige

Einride stellt die Zukunft des Lkw-Fahrens vor
Die autonomen Lkw rollen an, doch Lkw-Fahrer und -Fahrerinnen bleiben nach wie vor gefragt. Um die Einride Pods zu bewegen, müssen sogenannte Remote Pod Operators mit an Bord sein. Ein Job für die Zukunft?
Personalgewinnung: Das perfekte Matching
Für Logistikunternehmen geht es angesichts des Fachkräftemangels um die langfristige Bindung neuer Mitarbeiter. Wie das geht, zeigt die Personalberatung Transport Talent - und ein Selbstversuch brachte spannende Ergebnisse.
Frauen können auch in der Logistik die Führung übernehmen
Wenn es um Frauen in der Logistik geht, vor allem auf Leitungsebene, so liegen Theorie und Praxis weit auseinander, schreibt HVV-Chefin Anna-Theresa Korbutt in ihrem Gastbeitrag. Sie fordert Frauen auf, das nicht hinzunehmen und für ihren Platz an der Spitze zu kämpfen.
Logistik-Start-ups: Corona bietet neue Chancen
Während der Pandemie mussten Jungunternehmer durch schwierige Gewässer steuern. So mancher hat jetzt aber gute Chancen durchzustarten. Die DVZ hat sich bei Start-up-Vertretern aus verschiedenen Bereichen umgehört.
(K)eine Chance für den Oberleitungs-Lkw
Bei der Suche nach geeigneten, ökologisch sinnvollen Lösungen für die Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs ist der Oberleitungs-Lkw aus dem Fokus geraten. Dabei bescheinigen Forscher dem Konzept eine hohe Effizienz und Technologiereife. Doch es fehlt an Unterstützung seitens des Bundes.
Einride stellt die Zukunft des Lkw-Fahrens vor
Die autonomen Lkw rollen an, doch Lkw-Fahrer und -Fahrerinnen bleiben nach wie vor gefragt. Um die Einride Pods zu bewegen, müssen sogenannte Remote Pod Operators mit an Bord sein. Ein Job für die Zukunft?
Personalgewinnung: Das perfekte Matching
Für Logistikunternehmen geht es angesichts des Fachkräftemangels um die langfristige Bindung neuer Mitarbeiter. Wie das geht, zeigt die Personalberatung Transport Talent - und ein Selbstversuch brachte spannende Ergebnisse.
Frauen können auch in der Logistik die Führung übernehmen
Wenn es um Frauen in der Logistik geht, vor allem auf Leitungsebene, so liegen Theorie und Praxis weit auseinander, schreibt HVV-Chefin Anna-Theresa Korbutt in ihrem Gastbeitrag. Sie fordert Frauen auf, das nicht hinzunehmen und für ihren Platz an der Spitze zu kämpfen.
Logistik-Start-ups: Corona bietet neue Chancen
Während der Pandemie mussten Jungunternehmer durch schwierige Gewässer steuern. So mancher hat jetzt aber gute Chancen durchzustarten. Die DVZ hat sich bei Start-up-Vertretern aus verschiedenen Bereichen umgehört.
BMDV plant 350 Schnellladestandorte für E-Lkw
Das Fehlen einer öffentlichen Ladeinfrastruktur gilt als Haupthindernis bei der Umstellung auf E-Lkw. Um deren Einsatz zu forcieren, will der Bund in den kommenden Jahren ein initiales Schnellladenetz auf Rastanlagen aufbauen.
Anzeige

Einride stellt die Zukunft des Lkw-Fahrens vor
Die autonomen Lkw rollen an, doch Lkw-Fahrer und -Fahrerinnen bleiben nach wie vor gefragt. Um die Einride Pods zu bewegen, müssen sogenannte Remote Pod Operators mit an Bord sein. Ein Job für die Zukunft?
Personalgewinnung: Das perfekte Matching
Für Logistikunternehmen geht es angesichts des Fachkräftemangels um die langfristige Bindung neuer Mitarbeiter. Wie das geht, zeigt die Personalberatung Transport Talent - und ein Selbstversuch brachte spannende Ergebnisse.
Frauen können auch in der Logistik die Führung übernehmen
Wenn es um Frauen in der Logistik geht, vor allem auf Leitungsebene, so liegen Theorie und Praxis weit auseinander, schreibt HVV-Chefin Anna-Theresa Korbutt in ihrem Gastbeitrag. Sie fordert Frauen auf, das nicht hinzunehmen und für ihren Platz an der Spitze zu kämpfen.
Logistik-Start-ups: Corona bietet neue Chancen
Während der Pandemie mussten Jungunternehmer durch schwierige Gewässer steuern. So mancher hat jetzt aber gute Chancen durchzustarten. Die DVZ hat sich bei Start-up-Vertretern aus verschiedenen Bereichen umgehört.
Start in die HVO100-Ära
Viele Transport- und Fuhrunternehmen haben auf die Freigabe des biogenen Diesels HVO100 an Zapfsäulen in Deutschland gewartet. Jetzt ist es so weit und die ersten Lkw-Verkehre wurden umgestellt – unter anderem bei der Schuon-Gruppe und bei dem spanischen Transportanbieter Truckster.
Einride stellt die Zukunft des Lkw-Fahrens vor
Die autonomen Lkw rollen an, doch Lkw-Fahrer und -Fahrerinnen bleiben nach wie vor gefragt. Um die Einride Pods zu bewegen, müssen sogenannte Remote Pod Operators mit an Bord sein. Ein Job für die Zukunft?
Personalgewinnung: Das perfekte Matching
Für Logistikunternehmen geht es angesichts des Fachkräftemangels um die langfristige Bindung neuer Mitarbeiter. Wie das geht, zeigt die Personalberatung Transport Talent - und ein Selbstversuch brachte spannende Ergebnisse.
Frauen können auch in der Logistik die Führung übernehmen
Wenn es um Frauen in der Logistik geht, vor allem auf Leitungsebene, so liegen Theorie und Praxis weit auseinander, schreibt HVV-Chefin Anna-Theresa Korbutt in ihrem Gastbeitrag. Sie fordert Frauen auf, das nicht hinzunehmen und für ihren Platz an der Spitze zu kämpfen.
Logistik-Start-ups: Corona bietet neue Chancen
Während der Pandemie mussten Jungunternehmer durch schwierige Gewässer steuern. So mancher hat jetzt aber gute Chancen durchzustarten. Die DVZ hat sich bei Start-up-Vertretern aus verschiedenen Bereichen umgehört.
Liefer-Drohnen: Die Mini-Rosinenbomber
Der Dorfladen auf dem Land ist weg, auch einen Kiosk gibt es oft nicht. Einige Kommunen im Nordwesten Brandenburgs testen daher jetzt Liefer-Drohnen. Doch kann sich daraus ein echtes Geschäftsmodell entwickeln?

Logistik: Diese Entwicklungen prägen die Zukunft der Branche
Die Logistikbranche steht nicht erst seit dem Jahreswechsel vor einer tiefgreifenden Transformation. Doch gerade die nächsten Monate werden über die langfristige Zukunft der Logistik entscheiden – insbesondere, weil etwa Elektrifizierung und künstliche Intelligenz...

Linienflugbetrieb mit Logistik-Drohnen startet
Die Sperrung und der Neubau der Rahmede-Brücke (A45) hat in der Vergangenheit aufgrund innerstädtischer Staus die Logistikketten Lüdenscheider Unternehmen massiv beeinträchtigt. Das soll jetzt der Vergangenheit angehöre: Eine voll automatisierte Flotte aus...

Einride – Die machen das schon
Einen klassischen Fuhrpark auf lokal emissionsfreie Technik umstellen – das klingt erst einmal nach einer Aufgabe, die sich vergleichsweise gut umsetzen lässt. Diesel raus aus dem Fuhrpark, E-Lkw rein, Ladesäulen aufstellen, fertig. Doch so einfach lässt sich das...
Mehr von uns im Netz
ARCHIV
Unterwegs mit der Wasserschutzpolizei Hamburg
Im Rahmen einer bundesweiten Kontrollwoche wird ein Bulker im Hamburger Hafen genauestens unter die Lupe genommen. Ein spannender Einblick in die Arbeit der Wasserschutzpolizei.
Metaverse: Hype oder digitale Revolution?
Meta-Chef Mark Zuckerberg hat mit der Vision eines Metaversums die Diskussion um die virtuelle Realität neu entfacht. Logistikexperten betonen: Wer künftig dabei mitmischen will, muss sich jetzt entsprechend aufstellen.
Starthelferin für ein neues Leben
Täglich kommen neue Flüchtlinge und Arbeitsmigranten nach Deutschland und der Logistikdienstleister Hellmann will diesen Menschen eine berufliche Heimat bieten. Mit Jutta Oeltjendiers beschäftigt das Unternehmen eigens eine Ausbildungsreferentin für Integration und Sprache
HHLA Sky gewinnt German Innovation Award 2022
HHLA Sky, ein Tochterunternehmen der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA), hat einen German Innovation Award für ihre Innovationsleistung in der Kategorie „#W2 Excellence in Business to Business – Aviation & Maritime Technologies“ erhalten.
Lieferdrohnen: Wingcopter erhält Großauftrag für Afrika
Lieferdrohnen können Lücken in bestehenden Logistiknetzen schließen. Vor allem in entlegenen Gegenden verspricht der Einsatz auch humanitäre Vorteile.
„Muss Einwegkartonage wirklich sein?“
Der Versandhandel verbraucht jährlich Abermillionen Einwegverpackungen. Doch ist das die sinnvollste Lösung? Im Blue-Rocket-Interview spricht Lothar Preis, Chef des Verpackungs-Start-ups Xpack Green Logistics, über Nachhaltigkeit, Herausforderungen und was er sich für die Zukunft wünscht.
Das Kernelement der Lagerautomatisierung
Logistik und Lagerhaltung gelten – mit einigen Ausnahmen - nicht als Mehrwertbringer in der Lieferkette. Daher sollen die Prozesse so schlank und effizient wie möglich organisiert sein. Warehouse-Management-Systeme gelten dabei als die sinnvollsten Mittel – und dafür sprechen zehn gute Gründe.
Duales Studium: „In der Praxis lerne ich, wie die Dinge wirklich funktionieren.“
Jan Bruhn hat im Oktober 2020 sein duales Studium bei der VTG begonnen. Im Interview erklärt er, warum er sich für die Logistik entschieden hat und berichtet er von seinen bisherigen Erfahrungen.
Open Source Software für das Lager der Zukunft
Automatisierungsprojekte in der Intralogistik sind heute vor allem IT-Projekte. Doch die Vernetzung dieser Lösungen wird zunehmend komplexer – und braucht offene Schnittstellen-Projekte.